Egal ob man weit im Voraus geplant hat oder sich spontan für einen Kurztrip entscheidet, wer eine Urlaubsreise antritt, freut sich meist auf entspannte und erholsame Tage. Für Migränepatienten ist die Freude jedoch manchmal getrübt, denn auf einer Reise warten neben der ersehnten Erholung auch jede Menge Auslöser für Migräneattacken.
Zudem treten die typischen Kopfschmerzen oft in Entspannungsphasen auf, also auch im Urlaub. 1 Zu den bekannten Faktoren, die auf einer Reise eine Migräne auslösen können, zählen: 2
Jeder einzelne dieser Umstände kann zu einer Migräneattacke führen, aber das Risiko wächst meist, je mehr Reize zusammenkommen. 3 Das gleichzeitige Auftreten möglicher Auslöser lässt sich bei einer Urlaubsreise jedoch nicht immer vermeiden. Deshalb kann es sinnvoll sein, vor einer Reise mit Ihrem Arzt zu sprechen. Mit ihm können Sie klären, ob eine medikamentöse Migräneprophylaxe sinnvoll ist. Für einige Medikamente sollten Sie sich eine Zollbescheinigung von Ihrem Arzt ausfüllen lassen, die bestätigt, dass Sie das Medikament für den Eigenbedarf mitführen. 4
Ein Migräneauslöser im Urlaub ist oft selbstgemacht: Stress. Wenn Erwartungen sich nicht erfüllen, ist es schnell vorbei mit der Erholung, und wir geraten unter Druck. Bleiben Sie entspannt und flexibel, auch wenn mal etwas nicht so läuft, wie Sie es sich vorgestellt haben. Im Urlaub geht es nicht darum, ein bestimmtes Soll an Sehenswürdigkeiten abzuarbeiten oder möglichst viel zu erleben. Packen Sie ihr Urlaubsprogramm also nicht zu voll und planen Sie auch Zeit für entspannten Müßiggang ein. Anstrengende Aktivitäten sollten sie nicht gleich zu Beginn einplanen. Lassen Sie sich Zeit anzukommen.
Welche Reiseziele für Sie passen, ist natürlich individuell verschieden. Jeder Migränebetroffene hat eigene Vorlieben und was gut oder weniger passt, da macht jeder eigene Erfahrungen. Es gibt aber Urlaubsziele, die günstig für Menschen mit Migräne sind, zum Beispiel Orte mit einer reizarmen Umgebung, ausgeglichenen Temperaturen, milden Bedingungen und geringer Ozonbelastung. Generell sind Orte, die unkompliziert zu erreichen sind, eine gute Wahl, denn sie minimieren den An- und Abreisestress. 5
Idealerweise haben Sie am Reiseziel die Möglichkeit, sich bei einer Attacke zurückzuziehen. Das können Sie schon bei der Buchung eines Hotels oder Apartments berücksichtigen. Wenn Sie nicht alleine reisen, sollten Sie mit Ihren Mitreisenden vorher sprechen, was Sie im Falle einer Attacke brauchen.
Wenn eine Reise ansteht, werden die Koffer meist voller Vorfreude und Erwartung gepackt. Es gibt einige Utensilien, die das Reisegepäck von Migränepatienten sinnvoll ergänzen können.
Planung ist bei einer Tour hilfreich, aber geraten Sie nicht in Stress, wenn mal etwas nicht klappt. Dann heißt es flexibel bleiben und umdisponieren.
Özgör L. Schmerzmed 2019; 35(5): 11.
Neurologen und Psychiater im Netz. Akute Migräne-Therapie, www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/migraene/akut-therapie/, Datum des letzten Abrufs: 24.06.2021.
Gormley P et al. Neuron 2018; 99(5): 1098.
Kropp et al. J Neural Transm 2012; 119: 1213–1221.
Kropp P, Gerber WD. Cephalalgia 1995; 15(2) 123–128.
Neurologen und Psychiater im Netz. Was ist Migräne?, www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/migraene/was-ist-migraene/, Datum des letzten Abrufs: 24.06.2021.
MIG-DE-NP-00283