Migräne im Berufsleben – was hilft im Arbeitsalltag?

Gesundheit am Arbeitsplatz umfasst weit mehr als ergonomisches Mobiliar oder frisches Obst. Viele Unternehmen setzen heute auf ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), das darauf abzielt, Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Erfolg ihrer Mitarbeitenden langfristig zu erhalten und zu fördern. 1 

Was ist betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)?

Das BGM unterstützt Mitarbeitende individuell dabei, besser mit körperlichen und psychischen Belastungen umzugehen. Es basiert auf drei gesetzlich verankerten Säulen: 1

  1. Arbeits- und Gesundheitsschutz
  2. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
  3. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)

Das Ziel ist die Schaffung eines Arbeitsumfelds, das Beschwerden vorbeugt und bestehende Einschränkungen berücksichtigt – besonders bei chronischen Erkrankungen wie z. B. Migräne.

Typische Migräneauslöser am Arbeitsplatz


Arbeitsplatzbedingte Triggerfaktoren können sein: 2

  • Umweltfaktoren:
    • Flackernde Bildschirme
    • Ungünstige Beleuchtung
    • Lärmbelastung
    • Störende Gerüche
  • Arbeitsorganisation:
    • Unergonomische Arbeitsplätze
    • Körperliche Überlastung
    • Hohes Arbeitspensum
  • Psychosoziale Faktoren
    • Stress und Hektik
    • Mobbing
    • Soziale Konflikte

Maßnahmen zur Migräneprävention am Arbeitsplatz


Um Migräne-Auslöser im Berufsalltag zu minimieren, könnten z. B. folgende Anpassungen helfen: 3

  • Anpassung der Lichtverhältnisse:
    • Blendfreie, gleichmäßige Beleuchtung
    • Antireflex-Bildschirme oder Blaulichtfilter
    • Individuelle Helligkeitsregelung am Arbeitsplatz
  • Lärmreduzierung:
    • Schallabsorbierende Raumgestaltung (Teppichböden, Akustikpaneele)
    • Nutzung von geräuschunterdrückenden Kopfhörern
    • Rückzugsräume
  • Arbeitsorganisation:
    • Flexible Pausenregelungen
    • Hybrides Arbeiten/Homeoffice
    • Individuelle Arbeitszeitmodelle
  • Stressmanagement:
    • Schulungen zu Zeit- und Selbstmanagement
    • Angebote zur Förderung der mentalen Gesundheit nutzen (z. B. Achtsamkeitstrainings)

Betriebsärztin/Betriebsarzt als Anlaufstelle

Betriebsärztinnen und -ärzte beraten Mitarbeitende zu gesundheitlichen Fragen rund um den Arbeitsplatz – vertraulich und unabhängig. 4 Als Expert:innen für arbeitsmedizinische Zusammenhänge kennen sie typische Belastungssituationen und unterstützen Sie u. a. hinsichtlich: 4

  • Gesundheitsberatung und Präventionsempfehlungen
  • Individuellen Lösungen bei chronischen Erkrankungen wie Migräne
  • Fragestellungen zur Arbeitsplatzgestaltung

Wichtig: Gespräche mit der Betriebsärztin/dem Betriebsarzt sind freiwillig und unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht.

Unterstützung durch die Personalabteilung

Die Personalabteilung ist häufig die erste Anlaufstelle bei Fragen zu unterstützenden Angeboten im Arbeitsumfeld. Gemeinsam mit dem BGM und der Betriebsärztin/dem Betriebsarzt koordiniert sie individuelle Maßnahmen – z. B. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice-Regelungen, Unterstützung bei längeren Ausfallzeiten. Auch bei Migräne oder anderen chronischen Erkrankungen können auf diese Weise individuell passende Lösungen gefunden werden.

Vertraulichkeit und Freiwilligkeit schaffen Vertrauen


Niemand ist verpflichtet, eine Diagnose offenzulegen. Ob Betriebsärztin/Betriebsarzt oder BGM: Die Unterstützungsangebote beruhen auf Vertraulichkeit und Diskretion – und sind dafür da, Hilfe in einer vertrauensvollen Umgebung zu ermöglichen.

Fazit: Migräneprävention am Arbeitsplatz


Ein gutes betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) kann helfen, den Arbeitsalltag trotz Migräne besser zu bewältigen – durch:

  • Präventive Maßnahmen
  • Medizinische Beratung
  • Individuelle Lösungen

Tipp: Scheuen Sie sich nicht, die Angebote von Betriebsärztin/Betriebsarzt oder Personalabteilung in Anspruch zu nehmen – sie erfüllen u. a. die Funktion, Sie individuell und vertraulich zu unterstützen.


Referenzen:

  1. Back to contents.

    Bundesministerium für Gesundheit, online: https://gesund.bund.de/betriebliches-gesundheitsmanagement-bgm#bestandteile, letzter Aufruf: 29.07.2025

  2. Back to contents.

    MigräneLiga e.V. Deutschland, online: https://www.migraene-am-arbeitsplatz.de/arbeitgebende/fakten/, letzter Aufruf: 29.07.2025

  3. Back to contents.

    MigräneLiga e.V. Deutschland, online: https://www.migraeneliga.de/seminaraufzeichnung-migraene-selbstmanagement-am-arbeitsplatz/, letzter Aufruf: 29.07.2025

  4. Back to contents.

    Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), DGUV Information 250-105, online: https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/2981, letzter Aufruf: 29.07.2025

MIG-DE-NP-00470