Migräne und Depression

Wenn neben einer Grunderkrankung wie Migräne eine zusätzliche Erkrankung auftritt, spricht man von sogenannten Begleiterkrankungen, die in der medizinischen Fachsprache als Komorbiditäten bezeichnet werden. Eine häufige Komorbidität bei Migräne ist die Depression.01 Welches Krankheitsbild schwerer wiegt, wird in diesen Fällen von den Betroffenen sehr unterschiedlich erlebt. Häufig ist eine wechselseitige Verstärkung zu beobachten.

Gemeinsamkeiten von Migräne und Depression

Der genaue Zusammenhang zwischen beiden Erkrankungen ist Gegenstand intensiver Forschung. Es wird vermutet, dass gemeinsame pathophysiologische Mechanismen, einschließlich biologischer und psychologischer Aspekte, sowie genetische Veranlagungen und Umweltfaktoren eine Rolle spielen. Sowohl bei einer Depression als auch bei Migräne scheint ein Ungleichgewicht der Nervenübertragungsstoffe Noradrenalin und Serotonin im Gehirn beteiligt zu sein. Es ist mittlerweile bekannt, dass sich Migräne und Depression gegenseitig beeinflussen können: Eine Depression erhöht das Risiko für Migräne, und umgekehrt erhöht eine Migräne das Risiko für die Entwicklung einer Depression.02 Eine Depression kann auch die Wirksamkeit der Migränebehandlung beeinträchtigen.03 Migränepatientinnen und -patienten mit Depression haben zudem ein höheres Risiko für eine Chronifizierung ihrer Migräne.01

Was ist eine Depression?

Eine Depression ist eine psychische Störung, die durch einen Zustand deutlich gedrückter Stimmung, Interesselosigkeit und Antriebsminderung über einen längeren Zeitraum gekennzeichnet sind. Diese Symptome gehen oft mit einer Vielzahl körperlicher Beschwerden einher. Depressive Menschen erfahren in der Regel erhebliche Beeinträchtigungen in ihrem täglichen Leben. Sie haben Schwierigkeiten, alltägliche Aufgaben zu bewältigen, leiden unter starken Selbstzweifeln, Konzentrationsstörungen, Grübeln sowie Schlaf- und Appetitstörungen. Depressionen führen zu einem beträchtlichen Leidensdruck, da sie das Wohlbefinden und das Selbstwertgefühl der Betroffenen stark beeinträchtigen können.04 Die psychische Erkrankung tritt weltweit sehr häufig auf. Schätzungen zufolge erkranken im Laufe ihres Lebens 16 bis 20 von 100 Menschen daran.05

Symptome einer Depression

Eine Depression kann sich durch vielfältige Symptome äußern.
Zu den häufigsten gehören u. a.:06

  • gedrückte, depressive Stimmung
  • Interessen- oder Freudlosigkeit
  • Antriebsmangel bzw. erhöhte Ermüdbarkeit
  • verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit
  • Gefühle von Schuld und Wertlosigkeit und vermindertes Selbstwertgefühl
  • Hoffnungslosigkeit in Bezug auf die Zukunft
  • Schlafstörungen
  • veränderter Appetit

Behandlung von Migräne und Depression

Heutzutage stehen für die Behandlung von Migräne und Depression sowohl gute und effektive medikamentöse als auch nicht-medikamentöse und psychotherapeutische Therapieansätze zur Verfügung. Betroffene sollten sich in fachärztliche Betreuung begeben, damit gezielt geeignete Therapien ausgewählt und Behandlungsmaßnahmen gegebenenfalls auf beide Erkrankungen abgestimmt werden können. Bei Betroffenen, die unter häufigen Migräneattacken oder ausgeprägten Beschwerden oder anhaltender Aura leiden, sollten neben präventiven Maßnahmen wie Aufklärung und Verhaltensanpassungen auch durch eine Neurologin oder Neurologe geprüft werden, ob eine medikamentöse Migräneprophylaxe sinnvoll sein kann.07


Fußnoten

  1. Back to contents.

    Buse DC et al. J Headache Pain 2020 Mar 2;21(1):23

  2. Back to contents.

    Giri S et al. J Headache Pain 2022; 23:14

  3. Back to contents.

    Minen MT et al. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2016; 87: 741-749

  4. Back to contents.

    Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, Version 3.2. 2022, online: https://www.leitlinien.de/, abgerufen am 23.02.2024

  5. Back to contents.

    Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Patientenleitlinie zur S3- Leitlinie/Nationalen VersorgungsLeitlinie „Unipolare Depression“, 2. Auflage. Version 2. 2016, online: www.depression.versorgungsleitlinien.de, abgerufen am 23.02.2024

  6. Back to contents.
  7. Back to contents.

    Diener H.-C., Förderreuther S, Kropp P. et al., Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie, 2022, DGN und DMKG, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien, abgerufen am 26.02.2024

Seite teilen auf:

Leben mit Migräne

Erhalten Sie in einem Video einen kleinen Einblick in den Alltag mit Migräne

Video abspielen

KLARAs Podcasts

Im Podcast berichtet Klara über ihren Alltag mit Migräne.

Zu den Podcast

Sie suchen nach Kopfschmerzexperten in Ihrer Nähe?

Kopfschmerzexperten in Ihrer Nähe

Zur Liste

Injektionsanleitung

Sofern Ihnen ein Produkt von Teva verordnet wurde, finden Sie hier eine Injektionsanleitung

Injektionsanleitung

Schreiben Sie uns.

Kontaktseite

 

MIG-DE-NP-00158

Los geht's – Tipps gegen chronisches Aufschieben

Los geht's – Tipps gegen chronisches Aufschieben

Migräneanfall im Straßenverkehr– Informationen zum Thema Fahrtüchtigkeit

Migräneanfall im Straßenverkehr– Informationen zum Thema Fahrtüchtigkeit

Migränetagebuch – warum es so wichtig ist und wie es helfen kann

Migränetagebuch – warum es so wichtig ist und wie es helfen kann

Vorurteile über Migräne und wie man ihnen begegnen kann

Vorurteile über Migräne und wie man ihnen begegnen kann